Wie funktioniert die Wasseraufbereitung mit der Sanosil Wasserentkeimung? Was wird empfohlen, um im Caravan oder Wohnwagen die Reinigung und/oder Tankdesinfektion (für Trinkwasser und Grauwasser) vorzunehmen? Was soll man unternehmen, um die Wasserentkeimung im Wassertank für das Spülwasser in Dusche oder Campingtoilette vorzunehmen, um ein „kippen“ und faulig Riechen des Wassers zu verhindern?
Zum Thema Wasserdesinfektion beim Caravan - und Camping stellen sich immer wieder dieselben Fragen. Hier erhalten Sie Antworten.
Grundsätzlich kann man die Wasseraufbereitung „unterwegs“ in zwei Kategorien unterteilen, die sich durch unterschiedliche Anforderungen an die Wasserentkeimung unterscheiden.
Beim Trekking/Camping bzw. der Outdoor Wasseraufbereitung hat man seine Ausrüstung im Rucksack oder der Satteltasche dabei und begibt sich in z.T. unwegsames Gelände. Die Wasservorräte sind auf wenige Liter (Trinkwasser) beschränkt und müssen ggf. aus der Natur aufgefüllt werden. Der Hauptaugenmerk ist dabei die Wasseraufbereitung. D.h. das Trinkbarmachen und die Desinfektion von Wasser aus Fliessgewässern oder Quellen.
Beim Caravaning mit dem Wohnmobil ist die Wasserentkeimung an und für sich weniger ein Thema, da die eingebauten Tanks im Wohnmobil i.d.R. mit Trinkwasser gefüllt werden können. Vielmehr ist die Wasserhaltbarmachung bzw. die Wasserhygiene ein Problem, da Wasser in den Lagertanks oft durch Sonneneinstrahlung aufgewärmt wird und sich zudem in den Leitungen bei Standzeiten schnell Nasskeime wie Pseudomonas Spp. explosionsartig vermehren können. Trinkwasser kann ohne ein geeignetes Wasserdesinfektionsmittel und die regelmässige Reinigung und Wartung aller Tanks schnell verderben und faulig riechen.
Sowohl aufbereitetes Rohwasser in Trinkwasserqualität als auch Trinkwasser, welches in Tanks und oder Flaschen gefüllt wird, muss grundsätzlich folgenden Anforderungen entsprechen:
Das bedeutet, das Trinkwasser ist zwar grundsätzlich frei von Darmkeimen, jedoch nicht steril. Sobald das Wasser geringe Spuren von Nährstoffen enthält und die Temperatur etwas steigt, vermehren sich die noch enthaltenen Bakterien ohne prophylaktische Desinfektion und Haltbarmachung sehr schnell. Schon in kurzer Zeit ist das Wasser deshalb nicht mehr für den Genuss geeignet. Wird dieses Wasser doch noch getrunken oder zum Waschen verwendet, können Verdauungsbeschwerden oder Entzündungen an Augen, Ohren sowie offenen Kratzern und Wunden auf der Haut die Folge sein.
Eine vernünftige Wasserdesinfektion bzw. Konservierung schützt das aufbereitete Trinkwasser hingegen vor der Wiederverkeimung und somit vor diesen unangenehmen Folgen.
Hier wird in erster Linie Trinkwasser aus der Natur gewonnen. Das Rohwasser entspricht nicht unbedingt Trinkwasserqualität.
Folgende Punkte sind relevant und müssen beachtet werden:
Die einfachste Methode ist, das Wasser einfach abzukochen. Durch das Kochen werden Mikroorganismen abgetötet - allerdings ist dies nicht immer praktikabel. Chemische Wasseraufbereitungstabletten sind deshalb hier seit Jahrzehnten bekannt. Obwohl Desinfektionsmittel die meisten Mikroorganismen abtöten können, werden organische Verschmutzungen sowie gewisse Amöben und Protozoen aber NICHT zuverlässig abgetötet. Aus diesem Grund muss das zu desinfizierende Wasser zuerst zwingend mit einem Filter behandelt werden. Ideal ist dabei ein mehrstufiges System mit Keramikfilter und Aktivkohlefilter. Solche Filter gibt es in leichten, mobilen Ausführungen in jedem Trekking / Campingfachhandel. Z.B die Fa. Katadyn stellt ausgezeichnete Modelle für diese Zwecke her. Je besser die Filterung, desto wirkungsvoller die nachfolgende Desinfektion.
Da das aufbereitete Wasser je nach Filterqualität nun frei von Chemikalien, Schmutz und Amöben ist, folgt die chemische Wasserdesinfektion zum Abtöten der restlichen Bakterien sowie der Haltbarmachung des gefilterten Wassers. Sanosil S015 liefert nicht nur zuverlässige Wirkung für die Wasserdesinfektion, sondern auch lange Haltbarkeit und Schutz vor Wiederverkeimung. Als Bonus verändert Sanosil S015 Wasserdesinfektionsmittel im Gegensatz zu den meisten Wasseraufbereitungstabletten weder den Geschmack noch den Geruch des Trinkwassers.
In die Tanks von Wohnmobilen und Caravans wird in der Regel Trinkwasser eingefüllt. Die vorherige Filterung/Wasseraufbereitung entfällt deshalb. Eine Tankdesinfektion durch eine Schockbehandlung mit Sanosil S015 zu Beginn jeder Reise bzw. nach längerer Standzeit genügt i.d.R.
Zusätzlich kann für die Wasserhygiene in Wohnmobilen dem Tank bei jeder Füllung eine kleine Dosis S015 Wasserdesinfektionsmittel zugegeben werden, welches das Wasser und das Leitungssystem auch bei hohen Temperaturen frei von Keimen hält. Da Sanosil S015 flüssig ist, verteilt und mischt es sich wesentlich besser als Wasseraufbereitungstabletten. Die benötigte Menge Desinfektionsmittel ist bei der Wasserkonservierung viel geringer als bei der Schockdesinfektion.
Wird der Grauwassertank nicht regelmässig gewartet, beginnen sich Biofilme an den Wänden auszubreiten und organische Rückstände (z.B. aus den Speiseresten) zersetzen sich unter unangenehmer Geruchsbelästigungen. Wichtig: Grauwassertanks müssen NICHT desinfiziert werden. Eine regelmässige Reinigung (z.B. mit einem materialschonenden Enzymreiniger wie Sanosil Multienzym) entfernt diese Beläge und verhindert dadurch Geruchsentwicklungen.
Im Idealfall füllt man vor der Heimfahrt mit dem Wohnmobil oder Caravan etwas Reinigungslösung in den Grauwassertank. Das ständige Hin- und herschwappen während der Fahrt reinigt diesen dann automatisch. Zuhause nur noch die Lösung ablaufen lassen.